Samstag, 31. Mai 2025

Dirndl oder so etwas ähnliches

Der Post war bereits fertig, aber noch nicht veröffentlicht - wie ich jetzt bei der Rückkunft aus den Ferien gemerkt habe. Die Schürze, nix Dolles, war schnell genäht und ist schon mehr als 3 Wochen fertig. Post jetzt mit Verspätung veröffentlicht.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mir ist bewusst, dass ich mit diesem Thema, mit diesem Post unterschiedliche Reaktionen hervorrufen werde. Als in Nordrhein-Westfalen geborene, die in den 90er Jahren eine Zeitlang als "Preussin" in München lebte, wo es aber schon damals massenhaft Zugezogene gab, habe ich bisher nie das Bedürfnis verspürt, ein Dirndl zu besitzen bzw. zu tragen. Selbst zur Wiesn war das in den 90ern nicht "notwendig".

Erst nach dem Besuch der Dirndl-Ausstellung in Augsburg, von der ich hier ausführlich berichtet habe, kam der Wunsch, mich für einen geplanten Termin im Juli (Kocherlball) derartig zu kleiden, manche würden sagen zu verkleiden. Durch die Ausstellung habe ich immerhin gelernt, Tracht von Dirndl zu unterscheiden und Dirndl als unterschiedlich zu interpretierendes Kleidungsstück zu sehen. Tradition ist nicht so meins.

In meinem bayrischen (und fränkischen) Bekanntenkreis gibt es sehr unterschiedliche Meinungen zum Dirndl, die einen lieben es und tragen es ganz selbstverständlich (selbst 50 km von Frankfurt entfernt zu Festen im Spessart/Unterfranken/Bayern), andere wiederum stellen es in Frage und würde so etwas niemals anziehen, außer (Zitat) "Zum Kocherlball würde ich gerne mal gehen, da zieht man ein Dirndl an". Die betreffende Person besitzt auch ein ca. 20 Jahre altes Festtagsdirndl, das zur Hochzeit eines Verwandten getragen wurde, wo eben alle in "Tracht" erschienen sind (in Oberbayern).

Here we go: als Basis für das Kleidungsstück, nennen wir es im Folgenden Dirndl, dient mein Weihnachtskleid von 2022, ein sehr selten getragenes Kleid (1 x Weihnachten, 4 x in die Oper/Festspiele), das es verdient, häufiger aus dem Schrank geholt zu werden.  Es passt und hat mit seinen Trägern und dem weiten 50er Jahre Rock die richtige Form.


Meine Ursprungsidee war eine Schürze, gerne handgestiftelt, rings um den Ausschnitt eine Froschgoscherlborte und darunter eine Dirndlbluse (ggf. mit einem zu kaufenden Dirndl-BH, den Unterschied habe ich bei Anprobe im Trachtenladen in Mammendorf vor dem Ausstellungsbesuch in Augsburg gemerkt, bis dato wusste ich nicht, dass es spezielle Dirndl-BH gibt).

Ich habe verschiedene Stoffreste, die für eine Schürze in Frage kommen, zur Diskussion gestellt. Es wurde der rote Futtertaft (Venezia aus der Karstadtauflösung), der exakt für die Schürze in der richtigen Länge und Breite und ein paar Bänder reichte.

Statt Handstifteln (immerhin Beleg innen oben und unten eine Kante zum Beschweren aus alter schwerer Tischdecke) habe ich dann doch lieber Falten gelegt, ich persönlich finde, dass sie weniger dick machen.

Dann habe ich verschiedene Anleitungen und Videos zu den verschiedenen Borten gelesen/geschaut. Und ausprobert. Aber schon nach dem ersten Versuch war ich mit meiner Geduld am Ende. Es braucht sehr ordentliches Arbeiten und viel Handarbeit. Dazu fehlte mir schlichtweg die Lust. Der Vorteil: dadurch, dass keine Borte am Ausschnitt festgenäht ist, kann ich das Kleid jederzeit wieder als Opernkleid tragen.

Auf den unten angefügten Fotos habe ich die Bänder in die Haare und um den Hals gewickelt, da kann man noch optimieren. Außerdem trage ich statt einer Bluse ein Unterkleid, das am Ausschnitt hervorblitzt wie es sein soll. 


Das Schürze binden muss ich noch lernen, ich glaube aber, links ist für mich die richtige Seite.

Meine Büropumps kann ich prima dazu anziehen. That's it. Für den Kocherlball wird es reichen. 


Zusammenfassung:

Aufwand: viel Recherche, Ausprobieren, Ausmessen über eine Woche, ein Wochenende

Schwierigkeitsgrad: einfach, weil ich auf die ganzen Handnähsachen verzichtet habe (die Borte insbesondere)

Kosten: Rest Venezia aus der Karstadtauflösung, vermutlich 2 Euro der Meter oder weniger, also quasi keine Kosten

Und damit verabschiede ich mich, lieben Gruß, Anja

2 Kommentare:

  1. Was für eine kreative Idee! Willst du es denn noch mit einer Dirndlbluse probieren? Das sähe bestimmt auch gut aus.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, wenn es mit dem Termin klappt, leihe oder kaufe ich mir so ein Teil, es gab eigentlich ganz hübsche, so ganz aus Spitze, Nähen wäre mir da zu kompliziert, aber erst mal schauen, ob wir es schaffen, wirklich so früh aufzustehen :-) bis bald, liebe Christine, bin jetzt erstmal wieder länger im Land ...

      Löschen