Sonntag, 22. Juni 2025

Hemdblusenkleid - Sew Along Teil 2

Ich gehöre ja eher zu der schnellen Sorte, wenn ich etwas anfange, mache ich schnell weiter. Der Schnitt aus dem Heft (Details in Teil 1 des Sew Alongs) war schnell kopiert. Ich habe mich für die kleinste Größe, eine italienische 46 entschieden, obwohl eine 44 eigentlich meinen Maßen entsprochen hätte, aber bei Oversize sollte größer unproblematisch sein. Inzwischen habe ich auch bei vielen Teilen eine gewisse Routine. Der Bogen in La mia Boutique ist außerdem deutlich übersichtlicher als bei Burda.

Im Anschluss habe ich die Vorder- und Rückenteile und die Ärmelergänzungen samt Zwickel aus Bettwäsche zugeschnitten, gesteckt und grob zusammen geheftet. Das Ergebnis der Anprobe war ernüchternd. Der Ärmel viel zu eng, das Armloch insgesamt zu klein. Der Stoff bollerte oben an der Schulter. 

Ich habe mir daraufhin den Schnitt angeschaut und mich gefragt, wie ich anpassen kann. Ein relativ schwieriges Vorhaben wie mir schien. Wenn man sich das Foto im Heft in meinem letzten Beitrag anschaut, kann auch schon der Gedanke kommen, dass da irgendein technischer Fehler oder ein technisches Problem oberhalb der Brust besteht. Der Fall des Kragens sieht ungewöhnlich aus.

Im Vorfeld haben einige vor den Einsätzen am Ärmel gewarnt, dass die auch schnell ausreißen können. Damit hatte ich bisher keine Erfahrung, aber Optik insgesamt und Passform gehen für mich eindeutig über spezielle Nähdetails, die schwer anzupassen sind. Das mit der Besonderheit an der Manschette wäre mir auch nicht aufgefallen, wenn da nicht einige in den Kommentaren drauf verwiesen hätten.


Wie also weitermachen? Ich bin wirklich sehr, sehr froh, ein Probemodell gemacht zu haben. Aus dem letztes Wochenende in Italien gekauften Stoff (ja, nachdem ich in Frankfurt nichts gefunden habe, habe ich gezielt bei New Tess gesucht), werde ich etwas anderes nähen. Von dem anderen Modell nehme ich definitiv erstmal Abstand. 

Übrigens große Stoffladenempfehlung, gigantische Farb- und Qualitätsauswahl), in der Nähe der Navigli und des ArmaniSilos gelegen und damit gut einzubauen, wenn man in Sachen Fashion in Milano unterwegs ist, ich berichte natürlich noch über das Wochenende (nur auf die Öffnungszeiten muss man achten, in Italien aber generell ein Thema).

Hier eine Aufnahme des Stoffes, es war ein Seidenrest, eine Taffettaseide, damit fällt sie ähnlich einem Popeline, der Stoff hat eine wunderbare Farbe zwischen meerblau und meergrün, was auf dem Foto nicht so gut erkennbar ist, 1,7 m, die um 70 % reduziert waren. Ansonsten wäre der Stoff im preislich indiskutablen Bereich gewesen. Dazu hätten dann andere Knöpfe besser als die vor 2 Wochen gezeigten gepasst, dank Karstadt Auflösung ist die Knopfkiste reich gefüllt.



Kurz vor dem Rückflug habe ich die Dachterasse des La Rinascente am Dom aufgesucht, auf dem Weg nach unten bin ich, da noch etwas Zeit war, durch die Damenbekleidungsabteilung gelaufen. Hemdblusenkleider liegen voll im Trend, war mir nicht so klar, bei fast jedem Designer gab es eines: die Besonderheiten waren entweder die Kragendetails (gedoppelter mehrfarbiger Kragen, offenkantig), der Taillenbereich (angeknöpftes Oberteil oder Gummiband und Schnürung vorn), die Länge meist mini, der Rock manchmal als Faltenrock gearbeitet. Hier eine Collage der spannendsten Modelle, ich bin grundsätzlich total inspiriert und unten habe ich noch mein Lieblingsmodell in groß fotografiert. Dafür ist natürlich ein anderen Stoff notwendig. Ich bin also nochmal in den Frankfurter Stoffladen, der oft Missoni Stoffe hat, aber das, was da war, gefiel mir nicht. Dann muss das Kleid eben warten bis der richtige Stoff kommt. Online bestelle ich nicht gerne.






Damit ist das Thema Hemdblusenkleid allerdings noch nicht beendet. Ebenfalls bei New Tess habe ich einen Seidenorganza gekauft, den wollte ich haben, eigentlich wollte ich mir schon für das Event in Milano einen Soprabito, also ein sommerliches dünnes Teil zum Überziehen nähen, dafür gab es in Frankfurt vorletzte Woche auch nicht den richtigen Stoff (weshalb ich dann ja das Daydress genäht habe), aber bei New Tess gab es natürlich etwas. Die Qualität und Verarbeitungsfreundlichkeit wurde mir von Rebekka, die auf Instagram Gemeine Wildrebe heißt, sehr empfohlen. Das Blau ist eher Kobaltblau, kommt auf dem Foto nicht raus.


Einen Schnitt hatte ich schon, wobei da ja fast jeder Überwurfschnitt geeignet ist. Und siehe da, er hat hemdblusencharakteristische Details, die mir vorher nicht aufgefallen sind. Schnittmuster ist bereits kopiert.




Inwiefern ich den Zeitplan des Sew Alongs einhalte, völlig offen, denn mit dem Organza, der nicht ganz preisgünstig war, werde ich mich erstmal nähtechnisch näher beschäftigen. Ihr werdet das Ergebnis auf dem Blog sehen. Durch die im Urlaub gekauften Hefte und das Event in Milano ist jedenfalls meine Motivation zum Nähen zurück gekehrt.

 Alles Liebe, Anja


P.S. Die weiteren Beiträge des Sew Alongs werden ab heute bei Sie näht schon wieder gesammelt.













10 Kommentare:

  1. Wie schade, dass Dein erster Schnitt ein solcher Flop war. Ich habe gute Erfahrungen mit Drachenkeilen gemacht, habe sie alllerdings auch nur nachträglich in ein Kleid mit "normalen" Ärmeln eingesetzt. Dein durchsichtiges Überwurfkleid hat alle Details eines durchgeknöpften Hemdblusenkleid und wird sicher sehr schick.
    Liebe Grüße, Stefanie

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich habe schonmal bei einem Mantel zu enge Ärmel gehabt, schrecklich, ich will mich halt wirklich bewegen können, Arme bis oben strecken, alles, mit diesem hätte ich nett sitzen, schreiben, Tasse anheben können, aber das ist nicht mein Alltag, es ist kein völliger Flop, aber es sollte rinfach gern und oft getragen werden und daran bekam ich Zweifel. LG Anja

      Löschen
  2. Gerade die Achselkeile sollten doch eine bessere Beweglichkeit eines Webwareärmels gewährleisten. Aber wenn die Ärmel generell zu eng sind, hilft das auch nicht. Schade, der Schnitt sah vielversprechend aus. So ein Hemdblusenkleid aus Organza ist aber auch interessant. In meiner Auswahl gibt es 3 Schnitte aus einer Burda von 2011, die wurden im Heft in sehr geblümten Oragnza und ähnlichem genäht, fand ich komisch. Dein unifarbener Seidenorganza hingegen könnte sehr edel werden.
    Liebe Grüße, heike

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich denke, die ganze Schulter-Arm-Keil-Konstruktion passte für mich nicht, ich habe oft Armlochanpassungen, weil mein hinterer Rücken etwas bucklig ist und in diesem Bereich hängt ja alles mit allem zusammen ;-)

      Löschen
  3. Was ein Glück, dass du dich zu dem Probeteil aufraffen konntest! Deine Inspirationsauswahl ist wirklich schön und mir war auch nicht klar, wie angesagt Hemdblusenkleider aktuell sind - oder kommen sie einfach nie aus der Mode und sind irgendwie immer da?
    Auf deine neue Idee freue ich mich und der Zeitplan ist garantiert mit der richtigen Motivation gut machbar.
    LG Miriam

    AntwortenLöschen
  4. Es scheint ja nicht nur die Motivation zum Nähen zurückgekehrt zu sein. Du bloggst ja gerade wie eine Weltmeisterin, ich komme kaum mit Lesen hinterher... Schön!
    Schade mit dem Schnitt aus der LMB. Ich habe übrigens mit Zwickeln ganz gute Erfahrung gemacht, okay ich habe nur eine Bluse nach einem japanischen Schnitt damit.
    Dein neues Projekt gefällt mir allerdings auch; ich mag die Idee, ein Hemdblusenkleid aus Seidenorganza zu machen und bin sehr gespannt, was Du über den Prozess schreibst.
    Liebe Grüße Manuela

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ds wird es zu berichten geben, wie ich heute erfahren habe, ist oOrganza Trend, neue Burda, das Pfaff Magazin usw., ja, und ich bin hypermotiviert! Richtig festgestellt, LG Anja

      Löschen
  5. Sehr unterhaltsam, dir beim Planen und Umplanen zuzuschauen. Und auch beeindruckend, wie flexibel du bist. Ich drücke die Daumen, dass die Verarbeitung des Seidenorganza gut klappt. Außergewöhnlich wird dein Kleid auf jeden Fall. Du machst bestimmt nochmal ein Probekleid, oder?
    Liebe Grüße Christiane

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Nein, kein Probekleid, den Grund siehst du dann, der Organza ist super zu verarbeiten, habe es überschätzt, LG Anja

      Löschen
  6. Lieber einmal mehr umplanen, als aus dem schönen Stoff ein ungeliebtes Kleid zu machen.
    Die Idee mit dem Überwurf finde ich klasse, ich hab mir neulich auch etwas ähnliches (in Blusenlänge) aus Musselin genäht. Seidenorganza ist natürlich etwas anderes...bin gespannt was du von der Verarbeitung berichten wirst.

    VG
    Kathrin

    AntwortenLöschen